Auch in diesem Herbst stand wieder der Kopfweidenschnitt auf dem Plan des NABU Weyhe. Am Samstag, den 02.11.2024, wurden 11 Bäume frisch beschnitten - um diese gesund zu erhalten. Der Schnitt bewirkt, dass die
Bäume über die Jahre nicht unter der Last ihrer schweren Äste zerbrechen.
Kopfweiden bieten mit ihren Höhlen einen wertvollen Unterschlupf und Lebensraum für viele verschiedene Säugetiere und Vogelarten.
Weyhe im November 2024
Bildautor:B.Daneke
Im Herbst 2019 gab es wieder einen Arbeitseinsatz auf unserer Kopfweidenfläche. Bei Dauerregen haben wir beim Kopfweidenschnitt erstmals eine Schleiereule gesehen. Sie flog aus ihrem Versteck in einer Kopfweide, da sie sich von uns gestört fühlte.
Bildautor:B.Daneke
Auch die Spechte finden auf unserer Kopfweidenfläche gewünschte Bäume zum Klopfen für die Nahrungssuche und zum Meißeln von Höhlen, für die es oftmals Nachnutzer gibt, wie Eichhörnchen, Eulen und Fledermäuse.
Bildautor:B.Daneke
Die Wasserlöcher im Kopfweidenbiotop sind im Herbst 2019 gut gefüllt, im Gegensatz zu vielen "trockenen" Gegenden im Weyher Süden.
Am 15. und 22.10.2016 hat das Team mit bis zu 13 Aktiven 23 der 70 Kopfweiden geschnitten und das Holz zum Schreddern bereit gelegt.
Bildautor: NABU Weyhe