Unser fünftes Apfelfest im Oktober 2021 war ein großer Erfolg! Über 300 Besucher verweilten auf dem Naturschutzgelände und genossen die ruhige, angenehme Atmosphäre bei leckerem Kuchen, Bastelleien, Malerei und Apfelsaftpressen.
Unsere Streuobstwiese
Streuobstwiesen unterscheiden sich in der Sortenvielfalt, im Alter und der Wuchshöhe von den intensiv genutzten Obstplantagen.
Auf unserer Streuobstwiese, die von der Gemeinde Weyhe und dem NABU Weyhe zusammen unterhalten wird, wachsen seltene, alte Sorten wie Seestermühler Zitronenapfel, Horneburger Pfannkuchenapfel oder Dülmener Rosenapfel. Zwischen den Apfelbäumen stehen Kirsch- und Birnenbäume.
Die einzelnen Bäume stehen weit auseinander, so dass unsere Schafe die Wiese beweiden können. Die Schafe sind gleichzeitig unsere Landschaftspfleger und Rasenmäher - sie genießen die schatten-spendenden Bäume und fressen die heruntergefallenen Früchte.
Durch die Sortenvielfalt, z.B. Herbst oder Winterapfel, wird eine wunderschöne und lange Obstblütezeit und eine bis in den November anhaltende Erntezeit erreicht, eine wichtige verlängerte Nahrungsgrundlage für Insekten, Vögel und Säugetiere. Alte Obstbäume haben oft Aushöhlungen, die auch gerne von Fledermäusen, Steinkäuzen, Spechten, Wiedehopf und Kleinvögeln besiedelt werden.
Alte Streuobstwiesen haben somit eine hohe ökologische Bedeutung und gelten heute als besonders wichtige Biotope. Sie haben nur 60-120 statt bis zu 3000 Bäume je Hektar. In den Jahren 1965 bis 2010 gingen in Deutschland 70-75 % der Streuobstwiesen verloren!
Am 22. September 2019 fand unser viertes Apfelfest statt! Es kamen über 100 Besucher, die mit großem Interesse verschiedene Apfelsorten probierten, eine Wildblumenwiese malten, Apfelsaft pressten und verkosteten oder einfach nur bei Kaffee und Kuchen in unserem schönen Naturgarten verweilten. Vielen Dank für die angenehmen Stunden!
Am 24. September 2017 fand unser zweites Apfelfest statt!